-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

NS-Trio der Reaktorforschung | Geschichtsaufarbeitung in Karlsruhe | Von Rüdiger Soldt

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.05.2019, S. 6

Das Karlsruher Kernforschungszentrum (KFZ) hat zur Bildung politischer Mythen immer viel Stoff geliefert. Eine Vermutung, die nicht allein von penetranten K-Gruppen geäußert wurde, war die, ob nicht NS-belastete Wissenschaftler und Manager in Karlsruhe an der Atombewaffnung der Bundesrepublik gearbeitet haben. Der Name Franz Josef Strauß fiel in diesem Zusammenhang auch gern, denn der CSU-Politiker war 1955 bis 1956 "Bundesminister für Atomfragen". Im Mittelpunkt dieser Spekulationen stand über viele Jahre Rudolf Greifeld - Geschäftsführer des Forschungszentrums von 1956 bis 1974. Vor zehn Jahren ging das Forschungszentrum durch eine Fusion im "Karlsruher Institut für Technologie" (KIT) auf. Auch weil Geschichtsinitiativen in der Sache keine Ruhe gaben, beauftragte das KIT 2015 den Düsseldorfer Historiker Bernd Rusinek, die NS-Belastung der Gründergeneration aufzuarbeiten.

Der fand für einige Behauptungen, die seit Jahren in der Öffentlichkeit kursieren, zwar keine Belege. Andererseits konnte er aber herausarbeiten, dass der Aufbau der bundesrepublikanischen Atom-Reaktorforschung ohne NS-belastete und durch Hitlers Kriegswirtschaft geschulte Wissenschaftler und Manager wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre. Rusinek ist schockiert über das hohe Maß personeller Abhängigkeiten und die Bedeutung personaler Netzwerke in den fünfziger und sechziger Jahren.......

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

„Ungebremste Atomforschung“ mitten in Deutschland  -.ausgestrahlt-Blog | 14.12.2017 | von Jan Becker

Deutschland steigt aus der Atomenergie aus, das ist Gesetz. Doch in Karlsruhe wird kräftig an deren Weiterentwicklung gearbeitet

http://www.ausgestrahlt.de/blog/2017/12/14/ungebremste-atomforschung-mitten-deutschland/

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einweihung einer Gedenktafel am Grab des Whistleblowers Léon Gruenbaum

Der Atomphysiker Dr. Léon Gruenbaum ist am 22.7.04 verstorben und auf dem Friedhof von Mingolsheim im Elsass begraben. 2015 erhielt er posthum den Whistleblower-Ehrenpreis. Nunmehr wurde am 30.3.16 an seinem Grab auf Veranlassung seiner Frau, Freunden und der Gemeinde Mingolsheim eine Gedenktafel enthüllt, die an sein besonderes Schicksal erinnert, vor und nach 1945 erneut Opfer von Antisemiten geworden zu sein.

Broschüre anlässlich der Enthüllung der Gedenktafel ed. D. Schulze  - pdf

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Späte Genugtuung für Dr.Léon Gruenbaum:  KIT-Senat distanziert sich von der damaligen  Ehrung Rudolf Greifelds

In der Presseinformation 155/2015 des KIT -Senats vom 14.12.2015 heißt es:

Der Senat des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT - vormals Kernforschungszentrum Karlsruhe) hat sich in seiner heutigen Sitzung mit der Ehrensenatorwürde von Dr. Rudolf Greifeld befasst und distanzierte sich gegenüber der damaligen Ehrung an den früheren kaufmännischen Geschäftsführer (1956-1984) des ehemaligen Kernforschungszentrums Karlsruhe. „Nach dem heutigen Kenntnisstand und auf der Basis ethischer Bewertungen würde die Ehrung von Dr. Greifeld nicht mehr erfolgen. Der KIT-Senat bedauert die damalige Ehrung“, so der Beschluss in der heutigen Senatssitzung.

Rudolf Greifeld wurde im Jahr 1969 die Ehrensenatorwürde der damaligen Universität Karlsruhe verliehen. Im September 2012 gab es Hinweise auf eine mögliche NS-Vergangenheit von Greifeld. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorwürfe haben das Präsidium des KIT und der KIT-Senat die Ethikkommission des KIT beauftragt, den Sachverhalt umfassend zu prüfen. Ab Juni 2013 erarbeitete ein externer Experte, der Historiker Professor Bernd-A. Rusinek (Forschungszentrum Jülich), mittels intensiver Literatur- und Archivrecherchen und Befragung von Zeitzeugen ein umfangreiches Gutachten zum Fall Greifeld, in dem die Vorwürfe umfassend geprüft wurden. Das Gutachten liegt seit Herbst dieses Jahres der Ethikkommission des KIT vor, die sich mehrfach mit der Angelegenheit befasst hat. Das Präsidium des KIT und der KIT-Senat sind den Empfehlungen der Ethikkommission nun gefolgt.

 

So stand dem Gutachten zufolge Rudolf Greifeld 1940/41 vollkommen auf der Linie der NS-Ideologie und hat während seiner Tätigkeit beim Kriegsverwaltungsrat im Verwaltungsstab des Militärbefehlshabers Paris den sog. „Nachtlokalvermerk“ verfasst. Damit hat Greifeld nicht nur indirekt, sondern auch direkt, in dem er zu schärferen Maßnahmen gegen die Juden in Paris aufforderte, an der antisemitischen Politik teilgehabt. Daher distanzierte sich der KIT-Senat in seinem heutigen Beschluss ausdrücklich von der Ehrung Rudolf Greifelds. Wie den Unterlagen zur Ehrung im Jahr 1969 zu entnehmen ist, hat sich der damalige Senat bei seiner Entscheidung auf das Wirken von Rudolf Greifeld für die Universität und die Zusammenarbeit zwischen der beiden Vorgängerinstitutionen des KIT gestützt. Eine Auseinandersetzung mit dem Verhalten von Rudolf Greifeld in der Zeit des Nationalsozialismus fand den Unterlagen zufolge nicht statt.

 

Mit Blick auf eine mögliche Aberkennung der Ehrensenatorwürde ergab die rechtliche Prüfung, dass die Ehrensenatorwürde, wenn sie zu Lebzeiten verliehen wurde, nach der vorherrschenden Ansicht in der juristischen Literatur mit dem Tod erlischt. Daher ist laut vorherrschender Rechtsauffassung eine nachträgliche Aberkennung faktisch nicht möglich, da diese – wie im Falle Greifelds, der 1984 verstorben ist  – ohnehin nicht mehr existiere.

 

Um die Distanzierung des KIT-Senats von der früheren Ehrung zu dokumentieren, wird der Name Greifelds in der Liste der Ehrensenatoren des KIT mit einem Vermerk versehen, der auf die nationalsozialistische Vergangenheit von Rudolf Greifeld hinweist. Ebenso wird in der Auflistung ausdrücklich vermerkt, dass die Ehrung Greifelds nach dem heutigen Kenntnisstand und auf der Basis ethischer Bewertungen nicht mehr erfolgen würde. Ein weiterer Informationstext soll den Prozess der Auseinandersetzung mit der Biographie Greifelds darstellen. Zudem wird das Gutachten zu Rudolf Greifeld öffentlich zugänglich sein.

 

Der KIT-Senat betonte in seinem heutigen Beschluss außerdem, dass es zur Kultur des KIT gehöre, die eigene Geschichte vorbehaltlos zu betrachten, wissenschaftlich aufzuarbeiten und sich damit aktiv auseinanderzusetzen.

 

Um anhand exemplarischer Fälle Rolle und Umgang mit dem Nationalsozialismus innerhalb der Vorläuferinstitutionen des KIT während und nach dem zweiten Weltkrieg zu beleuchten, sollen weitere Biographien möglicherweise belasteter Personen untersucht werden. Diesen Auftrag wird das KIT wiederum extern vergeben, um eine möglichst neutrale Sicht von außen zu erlangen. Außerdem regte der KIT-Senat in seinem Beschluss an, dass sich einschlägige Disziplinen am KIT in Forschung und Lehre noch intensiver mit der Geschichte des ehemaligen Kernforschungszentrums/Forschungszentrums und der ehemaligen Universität Karlsruhe (TH) in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen, beispielsweise auch mit belasteten Personen, die sich in dieser Zeit oder nach dem Zweiten Weltkrieg in Führungspositionen befanden.

 

Der heutige Beschluss des KIT-Senats behandelt auch künftige Ehrungen. So hielt das Gremium ausdrücklich fest, dass Ehrungen nach der Ehrenordnung für ein besonderes Engagement für das KIT erfolgen. Zugleich soll der bzw. die Geehrte aber auch als integre Person dem KIT zur Ehre gereichen, so dass neben dem Engagement auch die Person als Ganzes betrachtet wird.
 

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

https://www.kit.edu/kit/pi_2015_155_kit-senat-distanziert-sich-von-der-ehrung-rudolf-greifelds.php

 

Zugleich wurde bekannt, dass bereits ein weiteres früheres Mitglied der Geschäftsführung des Kernforschungszentrums, Carl Wurster, ebenfalls "Ehrensenator" des KIT, durch NS-Aktivitäten schwer belastet ist.

s. dazu german foreign policy  vom 28.4.2016 unter "Traditionspflege (II)"

http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59355